Der Minikontinent Madagaskar liegt etwa 400 km vor der Ostküste Afrikas im Indischen Ozean und ist die viertgrößte Insel der Welt mit einer Länge von rund 1500 km und einer Breite von etwa 500 km. Durch die frühe Trennung vom Urkontinent Gondwana nahm die Evolution auf der Insel einen vollkommen eigenen Weg, weshalb Madagaskar eines der wertvollsten Refugien einzigartiger Flora und Fauna ist. Die Hauptstadt Antananarivo im zentralen Hochland ist politischer und ökonomischer Mittelpunkt der Insel. Seit 1960 ist Madagaskar unabhängig, Amtsprachen sind Madagassisch und Französisch.
Madagaskar in Daten und Zahlen



Die erste Besiedelung der Insel erfolgte vor etwa 1500 Jahren durch polynesische Seefahrerende, die Madagaskar teils direkt, teils über das afrikanische Festland erreichten. Sie brachten den Reisanbau mit, der den Alltag und Kultur der Madagass*innen wesentlich bestimmt. Im Verlauf der Geschichte siedelten arabische Seefahrerende und Afrikaner*innen auf der Insel und es entwickelte sich ein Völkergemisch aus heute offiziell 18 madagassischen Ethnien, die durch die gemeinsame Sprache „Malagasy“ vereint sind. In der madagassischen Tradition spielt Verehrung der Ahnen eine große Rolle, deren ständige Präsenz ist noch heute im Alltag zu spüren.





Madagaskar in Daten und Zahlen
Lebensumstände

Bevölkerung 2024: 31,97 Mio

Lebenserwartung: 65,2 Jahre
40 % unter 15 Jahren

Beschäftigung: Landwirtschaft 70,1 % | Industrie 9,9 % | Dienstleistung 20,1 %

Einkommen: 1.464 US$
pro Kopf BIP 2023: 506,2 US$

Gesicherter Trinkwasserzugang:
22,2 % der Bevölkerung
hygienische Sanitäranlagen:
12,3 % der Bevölkerung

Gesundheitsversorgung
Ärzt*innen: 1 / 6.113 Einw.
Zahnärzt*innen: 1 / 142.088 Einw.
Hebammen: 1 / 4.061 Einw.
Apotheker*innen: 1 / 1.184.074 Einw.

Mangelernährung 39,7 %
93,6 % der Bevölkerung können sich keine gesunde Ernährung leisten

Stromanschluss: 36,5 % der Bevölkerung
Bildung

Schulbesuch: 5,1 Jahre durchschnittlich

Grundschulbesuch Klasse 1-5:
53 % der Altersgruppe absolvieren die Grundschule mit Abschluss

Sekundarschulbesuch Klasse 6-9:
28 % absolvieren die Sekundarschule (Collège) mit Abschluss

Hochschulbesuch: 14 % der Altersgruppe

Lesekenntnisse auf Niveau 2. Klasse: 23 % der 7-14 Jährigen
EVTA 2015 ILO

Mathekenntnisse auf Niveau 2. Klasse: 7 % der 7-14-Jährigen
MICS 2018 UNICEF

Computerzugang in Schulen: 3 % Grundschulen | 16 % Mittelstufe | 35 % Oberstufe

Lehrende mit Mindest-Qualifikation:
Grundschule 15,3 % | Mittelstufe 21,9 % | Oberstufe 15,9 %
Kinder und Jugend

Kinder mit Geburtsurkunde: 79,2 %

Keinerlei Abschluss: 36% der 15-29-Jährigen
MICS 2018 UNICEF

Kinderarbeit: 34% der 5-17 Jährigen
ERISC 2020 INSTAT/Unicef

Unsichere Arbeit: 69% der 15-29 Jährigen
ETVA 2015 ILO

erste Heirat: 15,9 Jahre Duchschnittsalter der Frauen
UNICEF 2020

Erste Mutterschaft: 11,81 % der 15- bis 19-Jährigen